Forschung und Kooperation
Im Zentrum der Forschung des Ökumenischen Instituts steht der Dialogprozess in der ökumenischen Bewegung. Davon ausgehend widmet sich das Institut in seiner Forschung ökumenisch-theologischen Fragestellungen. Am Institut arbeiten Doktorierende und PostDocs aus unterschiedlichen Konfessionen und Kulturkreisen an ökumenischen und systematisch-theologischen Forschungsthemen und sind dabei zugleich im ökumenischen Austausch.
Verbundforschung - SFB 1671 „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen“
Teilprojekt C03 „Geistliche und himmlische Heimat im darstellenden Handeln christlicher Konfessionskulturen“
Das Teilprojekt von Prof. Dr. Friederike Nüssel (PI) und Cosima Macco untersucht, wie zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert Kirche in den Konfessionskulturen als geistliche Heimat konfiguriert wird.
Dissertationen & Habilitationen
Kooperation & Gremien
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (2. Vorstand)
- Theologische Konferenz zwischen Church of England und Evangelischer Kirche in Deutschland (Co-Chair)
- Dialog zwischen Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa und dem Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen in Rom
- Deutscher Ökumenischer Studienauschuss
- Ökumenischer Studienausschuss der VELKD
- Ökumenischer Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen
- American Academy of Religion
- European Academy of Religion
- Advisory Board des Tantur Instituts der Universität Notre Dame (USA) in Jerusalem
- Wissenschaftlicher Beirat des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim
- Wissenschaftlicher Beirat des Studienseminars der VELKD in Pullach
- Kooperation mit der Cadi Ayyad Universität Marrakesch (Marokko)
- Joint Working Group Vatican/World Council of Churches (abgeschlossen)
- Kammer für weltweite Ökumene der EKD (abgeschlossen)
- Internationale Lutherisch/Römisch-Katholische Kommission für die Einheit (abgeschlossen)
- Trialog zwischen Mennonitischer Weltkonferenz, Lutherischem Weltbund und Päpstlichem Einheitsrat (abgeschlossen)